Themenbereich: Grundlagen
Wie Bakterien jeden Lebensraum besiedeln
Bakterien sind überall – in heißen Thermalquellen, salzigen Seen oder in unserem Darm. Einzigartige Eigenschaften, geschickt miteinander kombiniert, machen sie zu enorm wandelbaren Lebewesen.
Wenn neu auftretende multiresistente Erreger problematisch werden
2017 gab die WHO eine Prioritätsliste bakterieller Erreger heraus. Das Tückische an diesen Bakterien: als multiresistente Erreger wirken mehrere Antibiotika nicht mehr, die Bakterien sind…
9 Fragen! Wie Bakterien die Wirksamkeit von Antibiotika spielerisch beeinflussen
Wir befinden uns seit Jahren in einer Antibiotika-Krise. Kaum neue Antibiotika, die entwickelt werden und die, die wir haben, fördern multiresistente Bakterien. Was machen Bakterien, um die…
Das ist – Süßungsmittel
Süßungsmittel liegen im Trend – wir erhalten die Süße und ersetzen nebenbei schädliches Zucker. Kalorien sparen wir auch noch! Kurz und kompakt erfährst du alles Wichtige zu den…
Biokontrolle – Wie Bakterien die Pflanzenabwehr stärken
Biokontrolle, das ist der bewusste Einsatz von hilfreiche Mikroorganismen, um Pflanzen zu stärken und unerwünschte Keime zurückzudrängen. Wie sieht Biokontrolle aus und was kann sie leisten?
9 Fragen! Shigatoxin
Obwohl EHEC-Infektionen von Bakterien verursacht werden, werden Antibiotika möglichst nicht eingesetzt, um EHEC zu bekämpfen. Der Grund: EHEC bilden Toxine, das Shigatoxin. Dieses Toxin löst…
Wo die Diagnostik an ihre Grenzen stößt oder: EHEC ist kompliziert
Ab zum Arzt, einen Abstrich nehmen (Corona-Erinnerungen von schnodder-verschmierten Tupfern kommen hoch – bei dir auch?) und binnen Stunden das Ergebnis haben. Das wäre schön! Doch in…
Süßungsmittel und Mikrobiom – Neue versteckte Gefahr für unser wichtiges Mikrobiom?
Trend Süßungsmittel – wir finden sie fast überall, allen voran in unseren Softdrinks. Süßungsmittel und Mikrobiom – eine gute Kombination? Was mit unseren Darmbewohnern beim Konsum von…
Rote Biotechnologie – Wie sie deine Gesundheit stärken kann
Lasst uns die Reihe „Biotechnologie“ vervollständigen – heute: die rote Biotechnologie! Dank Bakterien war es in den 1980er Jahren möglich, dass wir Insulin im Labor herstellen und so…
Mikrobielle Biotechnologie für Nachhaltigkeit – Wie Bakterien unser Leben nachhaltiger machen
Können Bakterien einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? In ihrem zweiten Gastbeitrag beleuchtet die Wissenschaftlerin Wiebke Walleck biotechnologische Anwendungen, mit denen bereits heute…
Mikrobielle Biotechnologie im Alltag – Beispiele, wann und wo uns Biotechnologie begegnet
An was denkst du, wenn du den Begriff „Biotechnologie im Alltag“ hörst? Vielleicht an ein Forschungslabor, Wissenschaftler*innen, die Experimente durchführen, an DNA, Proteine, vielleicht…
Was ist? Biotechnologie – magischer Begleiter deines Alltags
Lass uns in ein neues Themenfeld starten, was mir persönlich sehr am Herzen liegt: die Biotechnologie. Warum es mir am Herzen liegt? Weil ich damals nach meiner Ausbildung eher zufällig in…
Wie wir unsere Darmflora aufbauen: Gesunde Ernährung + Gene + X
Nicht-übertragbare Krankheiten wie Diabetes Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Rheuma nehmen in den letzten Jahren vor allem in den westlichen Ländern stark zu. Warum beobachten wir…
5 Arten, die dein vielfältiges Mikrobiom beeinflussen
Lass uns auch heute mit einer Frage starten: Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, was alles unser Mikrobiom beeinflussen kann? Sich diese Frage zu stellen, ist gar nicht so…
Veränderungen des Mikrobioms im Laufe unseres Lebens – Kann unsere Darmflora altern?
Welche Veränderungen des Mikrobioms zeigen sich im Laufe unseres Lebens? Ab wann ist unser Mikrobiom entwickelt?
Metabolite des Mikrobioms – Wie Darmbakterien deine Gesundheit beeinflussen
Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Im Fokus – Mikrobiom„. Einen Monat lang werden wir wichtige und interessante Bereiche betrachten, die unsere Darmflora betreffen. Was…
Superstars der Darmbakterien – 5 „aufstrebende“ Helden
Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Im Fokus – Mikrobiom„. Einen Monat lang werden wir wichtige und interessante Bereiche betrachten, die unsere Darmflora betreffen. Was…
Die 5 unsichtbaren und nützlichen Aufgaben deiner Darmflora
Die Darmflora ist wichtig – aber warum eigentlich? In diesem Beitrag geht es um die Aufgaben deiner Darmflora.
Deine faszinierende Darmflora – ein erstaunlich komplexes Zusammenspiel
Hand aufs Herz: Wie stehts um deine Verdauung? Bist du gesegnet und hast gar keine großen Probleme? Vermutlich hast du ein ziemlich vielfältige Darmflora, die sich im Gleichgewicht befindet.…
Wie Toxine mit diesen 5 praktischen Labormethoden nachgewiesen werden
Wir kommen häufiger mit bakteriellen Toxinen in Kontakt, als du vielleicht vermutest. Der Übeltäter hinter vielen Lebensmittelinfektionen sind Toxine, die von Bakterien gebildet werden. Dazu…
Der Ursprung des Lehrbuchwissens – Wie die Wissenschaft neues Wissen schafft
Wo kommen eigentlich neue, wissenschaftliche Erkenntnisse her, von denen uns im Fernsehen, in Zeitschriften, in Lehrbüchern oder beim Arzt erzählt wird? Vielleicht fragst du dich auch, ob du…
Was Ist: Bakterielle Toxine – 5 Faszinierende Beispiele
Bakterielle Toxine sind verantortliche für eine Reihe von bakteriellen Infektionskrankheiten. Was sind Toxine? Wie wirken sie?
Bakteriophagen – Feinde, faszinierende Vergessene und bemerkenswerte Helfer
Viren, die ausschließlich Bakterien befallen. Das sind Bakteriophagen, die zwar zu den Mikroben zählen, aber immer ein Bakterium brauchen, um sich zu vermehren. Entdeckt im 19. Jahrhundert,…
Wie Antibiotika-Resistenzen im Labor bestimmt werden
Wie werden im Labor eigentlich Antibiotika-Resistenzen von Bakterien bestimmt? Warum sollten die Resistenzen des jeweiligen Bakteriums überhaupt bestimmt werden. Lerne hier die 3 gängigsten…
Antibiotika – Ein Bemerkenswerter Wettlauf Zwischen Mensch Und Bakterien
Resistente Bakterien, bei denen Antibiotika nicht mehr helfen, breiten sich aus. Was sind Antibiotika, wie kommt es zu Resistenzen und welche Alternativen gibt es?
Die 5 W’s einer leidenschaftlichen Wissenschaftlerin
Was kann eine Wissenschaftlerin in der Infektionsforschung antreiben? Wie kann ein Weg in die Wissenschaft aussehen?
Virulenzfaktoren: Wie machen Bakterien uns eigentlich krank?
Hast du dich jemals gefragt, wie so kleine Organismen wie Bakterien es schaffen, uns Menschen krank zu machen? Sie sind nur ein winzig kleiner Bruchteil von dem, was wir sind. Einfach…
Einblicke: Diagnostik von Bakterieninfektionen
Wie werden bakterielle Infektionen im Labor diagnostiziert? Was passiert mit den Patientenproben? Einen kleinen Einblick findest du hier.
Warum das Aussehen (auch) bei Bakterien wichtig ist
Bakterien sind sehr vielfältig. Das zeigt sich auch in ihrem Aussehen. Doch was hat ihr Aussehen mit ihrem Überlebenserfolg zu tun?
In diesem Beitrag soll es um das Aussehen der Bakterien,…
Aus 1 werden Millionen: Das Bakterienwachstum
Bakterien wachsen schnell. Unglaublich schnell. In weniger als acht Stunden kann aus einem einzigen Bakterium mehr als eine Million von ihnen werden. Wie sie das schaffen? In diesem Beitrag…
Bakterien – Meister der Anpassung
Bakterien sind kleine Urgesteine Anfang des 20. Jahrhunderts unternahmen Forschergruppen Expeditionen nach Sibirien, um mehr über die Region, die Mammuts und den dortigen Permafrostboden zu…
Was ist: Mikroorganismen & Mikrobiologie?
Wie die Entdeckung der Bakterien unser Leben beeinflusst (hat)
Mikroorganismen begleiten uns jeden Tag – zu Hause und in unserem Körper. Sie sind vielfältig und unsichtbar. Meist sind wir uns…
Wo dir die Mikrobiologie in deinem Alltag begegnet
Du bist dir unsicher, was man alles Interessantes über Bakterien, Mikrobiologie und die Infektionsforschung lernen kann? Dann schau schnell nach & lern die wunderbare Welt der Bakterien kennen!