Bakterielle Infektionserreger: Fokus Auf Die 9 Häufigsten Bakterien

Hast du dich jemals gefragt, mit welchen Bakterien sich die meisten Deutschen jedes Jahr infizieren? Durchfallerkrankungen stellen dabei bei weitem nicht die einzige Erkrankung dar. Wir wollen heute die 10 häufigsten Infektionskrankheiten in Deutschland beleuchten, die durch Bakterien verursacht werden.
Bakterieninfektionen_Beitragsbild

Zuletzt aktualisiert am 29. Januar 2024 von Isabell

MRSA, Salmonellose, Scharlach – bestimmt hast du über diese Infektionskrankheiten schon mal etwas gehört. Ausgelöst durch unterschiedliche bakterielle Infektionserreger, sind diese Erkrankungen ganz verschieden.

In diesem Blogbeitrag wollen wir folgende Fragen klären:

Welche Bakterieninfektionen sind in Deutschland die häufigsten? Welche Symptome begleiten diese Infektionen und wer ist am häufigsten betroffen? Was sind die Bakterien hinter den 10 häufigsten Bakterieninfektionen?

Nachdem ich überrascht war, dass Tuberkulose weltweit die gefährlichste Bakterieninfektion ist, wollte ich wissen, wie das bei uns in Deutschland aussieht. Viele Bakterieninfektionen sind in Deutschland meldepflichtig. Das heißt, dass diese Infektionen, wenn sie durch einen Arzt diagnostiziert werden, an das Gesundheitsamt und schlussendlich dem Robert Koch-Institut übermittelt.

Mit diesen Daten werden regionale Ausbrüche schnell erkannt und auch, wo es hakt. Wo muss der Fokus gelegt werden, um Todesfälle zu vermeiden? Wie können Infektionen und Ausbrüche besser verhindert und behandelt werden?

Anmerkung: Dieser Beitrag wurde am 29.01.2024 aktualisiert.

Einige Bemerkungen vorweg

Erkrankungen, die in Deutschland meldepflichtig sind und in dieser Liste auftauchen, erkennst du das an dem Stern * hinter der Erkrankung in der Überschrift. Die Fallzahlen sind durch Laboruntersuchungen bestätigt.

Die Fallzahlen habe ich mit der Datenbank des RKI für Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz (SurvStat) ermittelt. SurvStat ist eine im Internet zugängliche Datenbank, mit der die Fallzahlen der einzelnen Jahre und einzelnen Erkrankungen abgerufen werden kann.

Meine Abfrage umfasste alle gemeldeten Infektionserkrankungen zwischen 2012 und 2021. Da besonders 2020 und 2021 die Fallzahlen vieler Erkrankungen durch die Corona-Pandemie abweichen, habe ich für die Fallzahlen den Durchschnitt der letzten 10 Jahre (2012 – 2021) gebildet.

Infektionserreger können sehr vielfältig sein – nur für eine Erkrankung ist ein Impfstoff empfohlen

Platz 9: Yersiniose*

Infektionen mit dem Infektionserreger Yersinien führen ebenfalls zu einer Erkrankung des Darms. Betroffene leiden unter Durchfällen, Bauchschmerzen und Fieber.

Diese Infektion wird größtenteils durch Yersinia enterocolitica hervorgerufen.

Neben der Darmerkrankung kann eine Yersiniose zu Folgeerkrankungen, wie etwa Gelenkentzündungen oder Entzündungen des Unterhautfettgewebes führen.

Menschen infizieren sich durch mit Yersinia enterocolitica infizierte Lebensmittel (vorwiegend tierischer Herkunft) und kontaminiertem Wasser.

Am stärksten von Infektionen betroffen sind Kinder unter 5 Jahren. Etwa 2.400 Menschen infizieren sich pro Jahr im Durchschnitt mit Yersinia enterocolitica. 2023 erkrankten 1.922 Menschen in Deutschland.

Platz 8: Scharlach

Auf Platz 8 hat es eine typische Kinderkrankheit mit durchschnittlich 2.600 Erkrankten pro Jahr geschafft. Auslöser sind die grampositive Kokken Streptococcus pyogenes. 6.443 Infektionen wurden 2023 an das RKI übermittelt.

Scharlach kann zwei Bereiche betreffen: den Rachen und die Haut.

Vielleicht kennst du Scharlach als eine Erkrankung des Rachens, die mit Halsschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Unwohlsein kommt. Bei Kindern können auch Bauchbeschwerden und Erbrechen dazu kommen.

Scharlach kann sich aber auch auf der Haut als sogenannter Impetigo oder Borkenflechte ausbreiten. Dies ist eine oberflächliche Hautinfektion, die häufig das Gesicht und die Beine betrifft.

Eine Infektion findet sehr einfach über direkten Kontakt, z.B. Tröpfcheninfektionen, oder indirekten Kontakt statt. Hier können wir uns über getrocknete Speichelreste auf Oberflächen über mehrere Wochen hinweg infizieren!

Für Scharlach gibt es keine Impfung. Eine Behandlung erfolgt mit Antibiotika und lässt sich gut behandeln.

Platz 7: MRSA*

Vermutlich ist dir MRSA als der Krankenhauskeim schlechthin bekannt. Vor einigen Jahren gab es unzählige Berichte, dass Patienten nur sehr, sehr schlecht mit Antibiotika behandelt werden konnten, da sie sich mit dem äußerst resistenten MRSA angesteckt hatten.

MRSA steht für “Methicillin-Resistenter Staphylococcus aureus”. Staphylococcus aureus (S. aureus) kommt bei den meisten Menschen natürlicherweise auf der Haut und den Schleimhäuten vor. Dringt S. aureus aber in tiefere Gewebeschichten, so kann es zu Haut- und Weichteilinfektionen, zur Abszessbildung, Lungenentzündung oder auch Blutvergiftung kommen.

Manchmal kann es auch vorkommen, dass Bakterien resistent gegen Antibiotika sind. Das heißt, dass dieses Antibiotikum nicht mehr gegen das Bakterium wirkt, es also nicht abstirbt. So ein Antibiotikum kann z.B. Methicillin sein.

Das Blöde an der Sache: Methicillin gehört zu einer besonderen Antibiotika-Gruppe, den Beta-Laktam-Antibiotika. Zu dieser Gruppe gehören noch andere Antibiotika, wie z.B. Penicillin. Eigentlich sind diese Antibiotika gut für eine Behandlung von Bakterieninfektionen geeignet. Sind Bakterien aber resistent gegen diese gesamte Gruppe, dann wird die Behandlung sehr, sehr schwer.

Menschen infizieren sich durch direkten Kontakt. Das ist besonders in Krankenhäusern und im ambulanten Bereich problematisch, da bei unzureichenden Hygienemaßnahmen eine Person Überträger für viele verschiedene Menschen sein kann.

Jedes Jahr werden durchschnittlich knapp 2.900 Fälle gemeldet. Dabei handelt es sich aber nur um Fälle, bei denen das Bakterium im Blut des Patienten (invasiv) nachgewiesen wurde. Es kann also sein, dass es weitere Patienten gibt, bei denen die Haut oder die Lunge betroffen ist, diese aber nicht in der Statistik auftauchen. Die Zahl der invasiven MRSA-Infektionen ist in den letzten zehn Jahren rückläufig. 2023 wurden 1.094 Infektionen gemeldet.

Trotzdem ist in den letzten Jahren ein Rückgang der Fallzahlen mit MRSA zu beobachten. Vor allem auch, weil nach der großen Welle an Fällen die Krankenhaushygiene angepasst wurde.

Platz 6: Tuberkulose*

Die weltweit gesehen schlimmste Krankheit, die durch den Infektionserreger Mycobacterium tuberculosis verursacht wird.

Bei der Tuberkulose sind vor allem die Lungen betroffen. Patienten zeigen einen starken Husten mit teils blutigem Auswurf, Nachtschweiß und einen Gewichtsverlust durch verringerten Appetit.

Bei schlechter medizinischer Versorgung werden Tuberkulose-Fälle durch den späten Krankheitsausbruch erst sehr spät erkannt.

In Deutschland ist die Krankheit im Vergleich zur weltweiten Situation (mehr dazu erfährst du hier) nicht allzu weit verbreitet. Etwa 4.880 Menschen infizieren sich pro Jahr (Durchschnittswert der letzten 10 Jahre) mit Tuberkulose. Für 2023 wurden 4.423 Infektionen gemeldet, sodass die Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr um etwa 8 % angestiegen sind.

Bei uns infizieren sich besonders in Ballungsgebieten (Hamburg, Bremen, Berlin) vor allem junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren und Männer mit Tuberkulose.

Eine Behandlung ist möglich, aber mit einer 6-monatigen Einnahme von Antibiotika sehr langwierig.

Platz 5: Enterobacteriaceae-Infektionen*

Puh, Zungenbrecher! Unter dieser Bakteriengruppe verstehen wir gramnegative Bakterien, die zur natürlichen Darmflora von uns Menschen gehören. Dazu zählen Klebsiella, E. coli, Citrobacter oder Enterobacter.

Aber keine Angst, im Normalfall machen uns diese Bakterien nicht krank. Erfasst werden hier Infektionen mit Bakterien, die eine besondere Resistenz zeigen, und zwar gegenüber den Carbapenemen.

Carbapeneme sind eine Art von Antibiotika, die als Reserve dienen und als letzter Ausweg bei sehr schwerwiegenden Infektionen eingesetzt werden. Fälle, die den Gesundheitsämtern gemeldet werden, sind Bakterien der Enterobacteriaceae, die gegen Carbapeneme resistent sind. D.h. diese Antibiotika (obwohl Reserveantibiotika) wirken nicht mehr!

Besonders betroffen sind Erwachsene über 50 Jahren, die einen Krankenhausaufenthalt hinter sich haben. 2023 wurden 7.750 Infektionen gemeldet. Seit der Erfassung 2017 steigen die Fälle jährlich an, sprich wir sehen hier einen Anstieg von Keimen, die wegen ihrer Resistenzen bei der Behandlung Probleme bereiten.

Platz 4: Keuchhusten*

Keuchhusten (oder Pertussis) zählt zu den Erkrankungen, gegen die Kinder nach STIKO geimpft werden. Es handelt sich dabei um eine hochansteckende Atemwegserkrankung, das durch den Infektionserreger Bordetella pertussis ausgelöst wird.

Erkrankte zeigen erkältungsähnliche Symptome für 1 – 2 Wochen, bevor sich dann ein anfallsartiger Husten ausbildet, der mit Atemnot und Erbrechen auftreten kann. Dieser Husten kann mehrere Wochen bis Monate bleiben!

Besonders gefährlich ist Keuchhusten bei Säuglingen, da hier die Atemnot besonders ausgeprägt sein kann. Bei ihnen kann es zudem auch zu weiteren Komplikationen wie Lungenentzündung und Mittelohrentzündung kommen.

Dennoch müssen etwa 40 % der Keuchhusten-Fälle bei Säuglingen im Krankenhaus behandelt werden. Eine nicht zu unterschätzende Erkrankung, die durch eine Impfung abgemildert oder gar verhindert werden kann! 2023 wurden 3.350 Fälle erfasst.

Die TOP 3 der Infektionserreger – zwei von ihnen stehen in Verbindung mit kontaminierten Lebensmitteln

Platz 3: Borreliose

Letzten Sommer hatte ich mit meinem Kind einen Schreckmoment! Leider erst am nächsten Morgen entdeckten wir am Hinterkopf, versteckt unter den Haaren, diese fiese dicke Zecke.

Zecken sind bekannt dafür, Krankheiten zu übertragen. Wie z. B. die Erreger der Borreliose, die Borrelien. Eine Übertragung von der Zecke auf den Menschen erfolgt, wenn sich die Zecke für mindestens mehrere Stunden am Menschen festgesaugt hat. Erst nach einer langen Zeit ist die Zecke in der Lage, die Bakterien über ihren Speichel in den Menschen zu bringen.

Das Gute: Infektionen sind meist symptomlos und unproblematisch. Dennoch sollte die Zecke immer so schnell wie möglich entfernt werden und der Patient die nächsten Tage und Wochen beobachtet werden.

Falls es nämlich zu einer Erkrankung kommt, können Haut, Nervengewebe, die Gelenke und das Herz betroffen sein. Auch hier gibt es eine gute Nachricht: Antibiotika sind die Therapie der Wahl. Die Betroffenen erholen sich sehr schnell.

Wir werden also beim nächsten Spielplatzbesuch (!) nochmal mehr absuchen. Denn Infektionen mit Borrelien sind heutzutage nicht mehr nur in unseren südlichen Bundesländern möglich!

Platz 2: Salmonellose*

Eine der zwei häufigsten Infektionen ist die Durchfallerkrankung durch das gramnegative Bakterium Salmonella!

Wahrscheinlich kennst du Salmonellen-Infektionen besonders aus den Sommermonaten, wenn insbesondere milch- oder eihaltige Speisen nicht durchgängig gekühlt werden. Wir infizieren uns also über kontaminierte Lebensmittel. Das kann auch Fleisch von Geflügel, Schweinen und Rindern sein, wenn diese nicht vollständig durcherhitzt wurden.

Durch eine unterbrochene Kühlkette erreichen Lebensmittel Temperaturen, die für Salmonellen perfekt sind, um sich zu vermehren. Salmonellen zählen, wie E. coli, zu den schnell wachsenden Bakterien und können sich innerhalb sehr kurzer Zeit stark vermehren.

Infizieren wir uns dann mit Salmonellen, zeigt sich das durch Durchfälle, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und auch Fieber für wenige Stunden bis hin zu mehreren Tagen.

Hellhörig solltest du werden, wenn nicht nur eine Person, sondern gleich mehrere nach kurzer Zeit mit Durchfällen zu kämpfen haben. Dann liegt der Verdacht nahe, dass eine kontaminierte Speise die Ursache des Übels war.

2020 etwa gab es lokale Ausbrüche durch den Verzehr von kontaminierten, abgepackten Kokosstücken oder Döner. Etwa 14.000 Menschen infizieren sich jedes Jahr.

Platz 1: Darmentzündung durch Campylobacter-Infektionen*

Der Infektionserreger Campylobacter löst bei uns Menschen ebenfalls eine Darmerkrankung mit wässrigen bis hin zu blutigen Durchfällen aus, die von Bauchschmerzen und Fieber begleitet sein können. In seltenen Fällen kann es zu Gelenkentzündungen und Lähmungserscheinungen kommen.

Campylobacter-Infektionen sind ebenfalls durch kontaminierte Lebensmittel verursachte Erkrankungen. Besonders Lebensmittel tierischen Ursprungs, wie etwa Geflügelfleisch oder Rohmilch, zählen zu Kontaminationsquellen.

Die höchsten Fallzahlen werden in Deutschland zwischen Juni und September registriert. Jedes Jahr infizieren sich durchschnittlich knapp 64.000 Menschen mit Campylobacter!

Zu den Risikopatienten zählen hier Kleinkinder und Jugendliche/junge Erwachsene zwischen 15- und 24 Jahren.

3 der 10 häufigsten Infektionserkrankungen werden durch kontaminierte Lebensmittel verursacht

PlatzErkrankungInfektionserregerFallzahlen
9YersinioseYersinien2409
8ScharlachStreptococcus pyogenes2630
7MRSAMRSA2876
6TuberkuloseMycobacterium tuberculosis4881
5Enterobacteriaceae-InfektionEscherichia, Klebsiella, Citrobacter, Enterobacter, Proteus5279
4KeuchhustenBordetella pertussis9523
3BorrelioseBorrelia burgdorferi10.000
2SalmonelloseSalmonella enterica14.138
1Campylobacter-EnteritisCampylobacter63.553
Übersicht der 10 häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten; basierend auf den durchschnittlich gemeldeten Fallzahlen der letzten 10 Jahre

An welchen bakteriellen Infektionskrankheiten & Infektionserreger hättest du gedacht?

Alles Liebe
Isabell

Quellen:

Die Abfrage bei SurvStat (vom RKI) wurde am 21.03.2022 durchgeführt. Ausgelesen wurden alle an das RKI gemeldeten Infektionserkrankungen. Von diesen wurden anschließend alle Erkrankungen ausgewählt, die durch Bakterien verursacht werden. Mithilfe der durchschnittlichen Fallzahlen der letzten 10 Jahre wurde ein Ranking der zehn häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten in Deutschland zwischen 2012 und 2021 erstellt.

Informationen zu den einzelnen Erkrankungen wurden den Seiten des Robert Koch-Instituts entnommen (siehe Links in der Tabelle).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Article
Tuberkulose_Beitragsbanner

Tuberkulose 2022: Die tödlichste Infektionskrankheit - ein aktuelles Problem?

Next Article
13_5WseinerWissenschaftlerin

Die 5 W's einer leidenschaftlichen Wissenschaftlerin

Related Posts
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner